Dein großer Einkaufs-Guide: Welche Kettlebell ist die richtige für dein Training?

Vor knapp 10 Jahren habe ich mir meine erste eigene Kettlebell gekauft! Diese ist mit mir bereits nach Angola, Brasilien und einmal um die halbe Welt wieder zurück nach Österreich gereist.
Auch wenn meist die „Corona Krise“ und das damit verbundene „geschlossen Haben“ der Gyms kein sehr schöner Anlass ist, erreichen mich in letzter Zeit immer mehr Anfragen, welche Kettlebell man sich eigentlich am besten für das Training zu Hause kaufen sollte.

Deshalb habe ich beschlossen hier einen Artikel zu diesem Thema zu veröffentlichen und zu beantworten, wie man die geeignete Kettlebell für sich findet und was man beim Kauf beachten muss.

 

Welche Kettlebell brauche ich eigentlich, um zu starten?

Ist es denn tatsächlich so wichtig was man für eine Kugel kauft? Ich meine, letztlich ist es doch nur eine Eisenkugel mit einem Griff dran. Da kann es doch nicht so grobe Unterschiede geben, oder doch?

Meine mehr als 10-jährige Erfahrung in den verschiedensten Trainingstätten in diversen Ländern, hat mir gezeigt, dass die Unterschiede bei den verschiedenen Kettlebells nicht größer sein könnten und es doch für die Qualität des Trainings ausschlaggebend ist zu welcher Kugel man greift.

Grundsätzlich gibt es 2 verschiedene Arten von Kettlebells:

  1. Gusseiserne Kettlebells
  2. Competition Kettlebells

 

Foto: Competition Kettlebell (links) – Gusseisen Kettlebell (rechts)

 

Die gusseisernen Kettlebells haben unterschiedliche Größen mit steigendem Gewicht. Sie sind daher unterschiedlich hoch und breit. Dafür sind sie in der Bandbreite von 2 bis 96 kg erhältlich.

Die Competition Kettlebells hingegen sind nur in den Gewichtsabstufungen 4 – 48 kg erhältlich und haben alle dieselbe Größe und Form (Höhe und Breite von außen) und unterscheiden sich dabei lediglich im Gewicht.

 

 

Das ist der Hauptunterschied. Beide Varianten haben verschiedene Eigenschaften und sie werden je nach Ziel unterschiedlich eingesetzt.

Eine der ersten Fragen, die man sich stellen sollte, ist: Was will ich mit dem Kettlebell Training erreichen? Wozu brauche/ verwende ich die Kettlebells?

Als Freizeitsportler brauchst du wahrscheinlich keine 20 Kettlebells zu Hause. Außer du bist so ein Freak wie ich! 😉 Aber selbst ich habe noch keine 20 Stück zu Hause, noch… 😉

 

 

 

Welche Kettlebell verwende ich wann?

 

 

 

 

Wann verwendet man die Competition Kettlebell und wann die gusseisernen Kugeln?

Gusseiserne Kettlebells:

  • Vor allem bei Übungen wie Turkish Getup, Strict Press, Squats etc. zu empfehlen, da hier der Schwerpunkt zentrierter am Arm aufliegt
  • Wenn ich meinen Fokus auf Kraft legen will und sehr stark werden will (die Kugeln sind ja bis 96 kg erhältlich)
  • Wenn es nicht stört, dass die Kugeln unterschiedlich hoch und groß sind und ich meine Kugeln zu Hause wie eine Treppe anordnen will
  • Wenn mir die Farbe der Kettlebells egal ist (sind normalerweise einheitlich schwarz mit maximal einem kleinen Strich als Kennzeichnung des Gewichts)
  • Aus diesem Grund muss man auch seine Technik immer leicht an die Größe anpassen und verändern.
  • Wenn ich ein kleineres Budget zur Verfügung habe (sind etwas billiger)

 

Competition Kettlebells:

  • Wenn ich vorhabe an Wettkämpfen teilzunehmen
  • Die Competition Kugeln haben eine einheitliche Größe und daher nahezu gleiches Verhalten in der Luft (Beispiel: Der Clean fliegt immer gleich. Egal ob mit 8 kg oder 48 kg – vorausgesetzt du hast die nötige Kraft)
  • Wenn ich auf bunte Kugeln stehe. Die C. Bells sind alle ganzheitlich in einer bestimmten Farbe pro Gewicht gehalten.
  • Wenn meine Kugeln alle gleich hoch sein sollen (ist ein Vorteil, wenn man z. B. Liegestütz drauf machen will) – sind auch vor allem für schwungvolle Übungen, wie Snatches und Cleans geeignet
  • Wenn ich ein größeres Budget habe (sind um ein Eck teurer)

 

 

 

Es kommt also auf deine persönliche Präferenz und Möglichkeit bezüglich deines Budgets, Handling und Ästhetik an.

 

 

Welches Gewicht sollte ich am Anfang wählen?

Wir sind von Haus aus mit unserem Unterkörper stärker als mit unserem Oberkörper. Deshalb benötigst du, um beide Körperbereiche herauszufordern und stärker zu machen unterschiedliche Gewichte!

Der Vorteil der Kettlebell ist ja, dass sie leicht zu transportieren sind und auch leicht in jedem Wohnraum zu verstauen!

Es ist schwierig für jeden eine detaillierte und konkrete Empfehlung bezüglich des richtigen Gewichts zu machen! Es kommt sehr stark darauf an, ob du schon in irgendeiner Form Krafttraining gemacht hast und wie deine sportliche Karriere bisher aussieht! Wichtig ist zu beachten, dass man die Kurzhantel, die du aus dem Fitness Center eventuell kennst, nicht 100% auf die Kettlebell übertragen kann und du daher hier mit den gleichen Gewichten der Kurzhantel trainieren wirst! Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass auch starke Herrschaften, die eine fast Doppel Bodyweight Kniebeuge und 2,5 fach Deadlift haben, anfangs mit einem 24kg Kettlebell auf Grund der Technik und des anderen Schwerpunkts ihre Probleme und Herausforderungen haben. (was zugegebener Maßen ganz witzig ist anzusehen! 😉)

 

Meine Allgemeine Gewichtsempfehlungen sind:

Frau ohne Trainingserfahrung6kg Kettlebell für Oberkörper
8-10kg Kettlebell für Unterkörper
Frau mit durchschnittlicher Trainingserfahrung8kg Kettlebell für Oberkörper
12kg Kettlebell für Unterkörper
Frau mit großer Trainingserfahrung12-16kg Kettlebell für Oberkörper
16-20kg Kettlebell für Unterkörper
Mann ohne Trainingserfahrung8kg Kettlebell für Oberkörper
12kg Kettlebell für Unterkörper
Mann mit durchschnittlicher Trainingserfahrung12kg Kettlebell für Oberkörper
16-20kg Kettlebell für Unterkörper
Mann mit großer Trainingserfahrung16-20kg Kettlebell für Oberkörper
10-24kg Kettlebell für Unterkörper

 

Du wirst dich selbst sicherlich recht gut einschätzen können in welche Kategorie du hier zugehörig fühlst.

Also meine Meinung: Mit 16, 20, 24 kg für Männer und 12, 16, 20 kg für Frauen für durchschnittlich trainierte Individuen kommt man schon sehr gut und lange aus und kann man auch sehr viel damit erreichen und sehr fit werden! 😊

Soll ich eine oder zwei Kettlebells kaufen?

Aus meiner Erfahrung würde ich dir auf jeden Fall dazu raten mindestens 2 Kugeln zu kaufen. Ganz einfach aus dem Grund, weil deine Beine immer mehr Kraft haben als dein Oberkörper und du nicht zufrieden sein wirst mit deinem Trainingsergebnis und -fortschritt, wenn du ein zu leichtes Gewicht für deine Beine verwendest.

Sollte ich zu Beginn sofort 2 gleiche Kugeln kaufen oder reicht eine von jedem Gewicht?

Im Grunde würde ich persönlich auf jeden Fall dazu raten, die Kugeln paarweise zu kaufen. (wenn es dein Budget zulässt). Dann hast du zwei Kugeln aus der gleichen Produktion von derselben Marke. Die haben dann die gleichen Merkmale, den gleichen Griffen, den gleichen Schwerpunkt etc. Außerdem hast du dann noch mehr Variation in deinen Übungen und kannst noch mehr Reize für das Wachstum deiner Muskeln und deiner Skills setzen.

Es kommt natürlich auch auf deine Zielsetzung an. Wenn du mal an einem Wettkampf teilnehmen willst, ist es unbedingt notwendig die Kugeln paarweise zu kaufen. Du kannst mit 2 Kugeln gleichzeitig oder alternierend Pressen, Jerken, Swingen, Squaten, Deadliften und vieles mehr und so wieder andere Reize setzen.

Wenn du dir das Kettlebell Training mal ansehen willst und dich „nur fit“ halten willst, dann schaffst du das auch mit nur einer Kugel pro Gewichtseinheit. Meine Trainingspläne (vor allem die für Einsteiger und für Fortgeschrittene) sind immer in einer Version mit nur einer Kugel verfügbar. Eines muss gesagt sein: Das Training mit zwei Kugeln gleichzeitig ist nicht nur ein bisschen schwerer, sondern bedeutend schwerer und anspruchsvoller.

Beim Swing, zum Beispiel, brauchen zwei Kugeln nebeneinander wesentlich mehr Platz als nur eine Kugel. Das bewirkt eine andere Technik und auch anders wirkende physische Kräfte auf den Körper. Du musst also breiter stehen. Die Kugeln können nicht so nah an der Rotationsachse der Hüfte geführt werden. Dadurch verlängert sich der Hebel und die Belastung wird nicht „doppelt“ so schwer, wenn du eine zweite Kugel des gleichen Gewichts verwendest, sondern um ein „Vielfaches“.

Deine Frage sollte hiermit hoffentlich geklärt sein. Wenn du mal an einem Wettkampf teilnehmen willst und/oder mit dem Kettlebell Training alles aus deinem Körper herausholen willst, dann empfehle ich dir gleich zwei Kugeln vom jeweiligen Gewicht zu kaufen. Ansonst reicht auf jeden Fall mal eine!

Unterschiedliche Qualität der Kugeln

Egal ob Competition oder gusseiserne Kettlebell die Unterschiede in Ausführung und Qualität am Markt sind enorm und können auch die Qualität deines Trainings maßgeblich beeinflussen.

Wenn du einmal die Chance hattest mit einer richtig guten Kugel zu trainieren, wird die Wahrscheinlichkeit, dass du das Kettlebell Training zu deiner fixen Gewohnheit machst um ein Vielfaches erhöht.

UnterschIEde bei den Competition Kettlebells

Hier gibt es wiederum zwei unterschiedliche Ausführungen bei den Kugeln:

1) Die, die im Inneren hohl sind und sich das Gewicht über die unterschiedliche Wandstärke ergibt und

2) die, die von unten gegossen sind und nach oben hin hohl sind.

1) innen hohl

 

Je nach Hersteller unterscheiden sich die Fenster (=Bereich zwischen dem Griff und der Kugel) bei den Kugeln enorm. Dies hat einen sehr großen Einfluss auf deinen Griff beim Training und somit auch auf die Qualität deines Trainings. Das bestimmt wie viel Kraft du aufwenden musst, um die Kugel zu halten und ob deine Finger und Hände dabei aneinander reiben und wie stark…

ad1) Diese Kugeln sind die qualitativ hochwertigsten der Competition Kettlebells. Sie verfügen über eine gleichmäßige Verteilung des Gewichts. Damit liegen sie ähnlich gut auf dem Arm auf wie ihre gusseisernen Brüder.

ad2) Diese Kugeln werden in Kettlebell „Insider Kreisen“ auch entsprechend „China-Bells“ genannt. Sie definieren ihr Gewicht über die Dicke des Bodens, und sind nach oben hin hohl. Das Hauptgewicht liegt also am Boden der Kugel und sorgt für eine unangenehmere Auflage der Kugel auf dem Unterarm. Hinzu kommt, dass sie bei unvorsichtigem Ablegen innen „brechen“ können und man dann ein Poltern des gelösten Stahlbrockens im Innern der Kugel hört und spürt.

UnterschIEde bei den Gusseisernen Kettlebells

Hier gibt es ebenso wieder zwei unterschiedliche Kugel – Ausführungen:

1) Die, die aus einem Guss sind und

2) die, die den Griff im Nachhinein angeschweißt haben.

 

 

 

Hier findet man massive Unterschiede bei der Griffdicke, dem Fenster, der Lackierung und/oder Beschichtung. Dies hat ebenfalls einen erheblichen Einfluss auf die Qualität des Trainings und auf die Langlebigkeit der Kettlebells (Absplitterungen, Verrostungen, etc.)

ad1) Ein Guss und „Military Grade Lackierung“: Diese Kugeln sind die qualitativ hochwertige Ausführung der gusseisernen Kettlebells. Sie sind so gleichmäßig wie möglich gegossen und haben keine Schweiß- oder Gussnähte, die einem die Hände aufreißen können. Besonderer Wert ist auf die Beschichtung der Kugeln zu legen. (Beispiele Hersteller: Dragon Door, Rogue)

ad2) Diese Kugeln finden ihre beste Verwendung und Einsatzmöglichkeit als Türstopper oder Briefbeschwerer. Diese Kugeln sind oft so schlecht verarbeitet, dass sie einem beim Training aus der Hand rutschen oder sie reißen die Hände auf. Auf jeden Fall Finger weg von den Versionen mit Griff mit Chrom Finish oder Griff aus Chrom mit Rändelung.

Chromgriff
Chromgriff mit Rändelung

 

 

 

 

 

Diese Kugeln sind natürlich sehr preiswert aber haben keinerlei Qualitätsanspruch. Man wird mit diesen Kugeln auf jeden Fall nicht glücklich werden und nicht lange beim Kettlebell Training dabei bleiben.

Eine weitere Art der Kettlebells, von denen ich auf jeden Fall auch abrate sind:

  • Kettlebells aus Plastik (einzig sinnvolle Verwendung: 2,5 – 6 kg für Kinder, Physiotherapie oder extrem schwache Menschen)
  • Kettlebells, die mit „normalen“ Hantelscheiben beladbar sind (wenn überhaupt, dann nur für Swings zu gebrauchen und da eher gefährlich und unpraktisch)
  • Kettlebells aus Stoff (Vielleicht als Gag für ein Geburtstagsgeschenk oder als Spielerei, aber nicht für das seriöse Training geeignet)
Was hat es mit dem Kettlebell „Fenster“ auf sich?

Das Fenster der Kettlebells ist der Bereich zwischen Griff und Kugel. Diese sind egal ob Gusseisen oder Competition Bell sehr unterschiedlich ausgeführt.

Worauf solltest du beim Fenster achten:

  1. sehr runder oberer Bogen (kann Probleme beim Swing mit zwei Händen machen – man bekommt sie nicht gut zu fassen)
  2. unten stark nach innen gehend (nur für sehr kleine Hände empfehlenswert) – sehr starke Reibung möglich
  3. hohes/breites Fenster (gut für große und kleine Hände)
  4. sehr breites Fenster (kann bei kleinen Händen problematisch werden)
  5. sehr hohes Fenster (problematisch, da die Kugel in der Rackposition sehr tief am Unterarm aufliegt)
  6. Fenster unten an der Kugel komplett gerade (kann am Unterarm schmerzvoll aufliegen)

Worauf ist bei der Beschichtung bzw. Lackierung zu achten?

Beschichtung bei Competition Kettlebells

Sie sollten eine dünne Farbschicht haben. Eine dicke Lackschicht kann sehr leicht absplittern und unangenehme Verletzungen an der Haut und unter den Nägeln verursachen.

Der Griff ist sehr häufig mit einem Klarlack überzogen. Diese Lackierung kann man mit Schleifpapier abschmirgeln. Da in den allermeisten Fällen kein „stainless steel“ verwendet wird, wird sich mit der Zeit Rost bilden. Dies ist aber nicht schlecht! Kann sogar ein Vorteil sein! Da durch diesen Rost das Chalk (Kreide) besser haftet und somit ein besserer Grip gegeben ist.

Beschichtung bei gusseisernen Kettlebells

Hier kann man zwischen pulverbeschichteten, pulverbeschichteten „Military Grade“ und lackierten Kettlebells unterscheiden. Die Vinyl-, Chrom- und Plastikkettlebells werde ich hier aus erwähnten Gründen nicht mehr beschreiben und darauf vertrauen, dass du wenn du bis hierher gelesen hast, diese sowieso nicht in Erwägung ziehst.

Die Pulverbeschichteten bieten einen guten Grip, können jedoch absplittern.

Die „Military Grade pulverbeschichteten“ verfügen ebenfalls über einen guten Grip, sind aber zusätzlich noch „Chip resistent“, das heißt sie splittern nicht.

 

Dann gibt es noch die billigeren lackierten Kettlebells, die sehr rutschig in der Hand sind (noch mehr wenn man in den Händen schwitzt) und zusätzlich stark absplittern.

 

Eine Kettlebell splittert, wenn man mit zwei Kugeln trainiert und sie aneinanderschlägt oder wenn man sie unsanft ablegt oder gar abwerfen muss während dem Training. Ansonsten sollten gute Kettlebells nicht splittern.

 

 

 

 

WISSENSÜBERPRÜFUNG – QUIZ

Zum Abschluss kannst du dein durch diesen Artkel erlerntes Wissen über die Kettlebell in folgendem Video überprüfen. Ich bin gespannt, wie viele du benennen kannst! Schreibe es gerne unten in die Kommenate!

 

 

Fazit

Das Ganze ist, wie so oft mit Produkten. Sehr häufig funktioniert der Vergleich mit den Autos sehr gut (auch hier anwendbar). Variante A und auch B bringen dich an dein Ziel. Du kannst von A nach B mit einem Porsche fahren, aber auch mit einem Golf oder Daihatsu. Du wirst sehr wahrscheinlich mit beiden an B ankommen. Der Unterschied zwischen beiden sind trotzdem Welten, wenn nicht sogar unbeschreibliche Dimensionen. Der Komfort wird bei einer Variante deutlich besser sein.

Suche dir die Kettlebell, die zu dir und deinen Zielen und Gegebenheiten passt.

Ich trainiere sowohl mit Competition als auch mit Gusseisen.

Meine bevorzugten Marken sind Rogue (Gusseisen), Power Gear Europe, Kettlebell Kings (Competition).

PREMIUM Gusseisen Kettlebells für ein „unbegrenztes“ Budget sind zum Beispiel Dragon Door.

Auch beim Strength Shop gibt es ganz gute Kettlebells zu finden.

Ich verfasse diesen Artikel zur Zeit von „Corona“, wo sehr viele Hersteller und Vertriebsfirmen Lieferschwierigkeiten haben und das verfügbare Angebot von Woche zu Woche sehr stark schwankt! Deshalb empfehle ich, wenn die Kettlebells verfügbar sind, sofort zuzuschlagen und nicht zu zögern!

Ich hoffe, dass ich dir mit diesem kleinen Guide helfen konnte die richtige Kettlebell für dich zu finden und herauszuarbeiten, worauf du achten solltest.

Gerne kannst du diesen Artikel teilen und an Personen schicken, für die der Inhalt auch interessant sein könnte. Bitte verlinke mich beim Verwenden der Infos.

Ich würde mich sehr freuen, wenn du mich auf Instagram in deinem Beitrag oder deine Story markierst, wenn du deine passende Kugel nach den Kriterien in diesem Guide gefunden und gekauft hast ( :

Ich wünsche dir ein gutes Training und freue mich auf deinen Kommentar.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Beitrag teilen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren